| Lebenslauf: | 
|---|
| Datum: | Ereignis: | 
|---|
| KR B 201 | 
| 00.09.1942 | Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. DGzRS-Kennung: KRB 201. In Fahrt als HINDENBURG III beim Kommando Schiffe und Boote der Luftwaffe / Cuxhaven.
 | 
| 00.10.1944 | Rückgabe an DGzRS, in Fahrt als ULRICH STEFFENS II. | 
| 00.10.1944- 05.01.1949 | Stationiert in Neuharlingersiel. | 
| 00.04.1947 | in Fahrt als SPIEKEROOG. | 
| 12.12.1947 | Gemäß Schreiben vom 12.12.1947 für die Verteilung der der DGzRS zugewiesenen Unterscheidungssignal / Funkrufzeichen: (DUAM). | 
| 05.01.1949- 07.05.1960 | Stationiert in Laboe. | 
| 00.00.1955 | Turmeinbau auf der DGzRS Werft in Bremen. | 
| 10.05.1960 | Außer Dienst gestellt, verkauft an Privat. | 
| - | Weiterer Verbleib zur Zeit unbekannt. | 
| KR B 202 | 
| 07.12.1942 | Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. DGzRS-Kennung: KRB 202. In Fahrt als HERRMAN FRESE II beim Kommando Schiffe und Boote der Luftwaffe / Amrum.
 | 
| 00.05.1945 | Rückgabe an DGzRS | 
| 00.05.1945- 18.01.1946 | Stationiert auf Amrum. | 
| 18.01.1946- 09.10.1949 | Stationiert in List / Sylt. | 
| 12.12.1947 | Gemäß Schreiben vom 12.12.1947 für die Verteilung der der DGzRS zugewiesenen Unterscheidungssignal / Funkrufzeichen: (DUAF). | 
| 09.10.1949- 28.07.1950 | Stationiert auf Amrum. | 
| 28.07.1950- 16.06.1960 | Stationiert in List / Sylt.4 | 
| 00.00.1955 | Turmeinbau auf der DGzRS Werft in Bremen. | 
| 16.06.1960 | Außer Dienst gestellt, verkauft, danach als Schlepper FAIRPLAY I nach Libyen. | 
| - | Weiterer Verbleib zur Zeit unbekannt. | 
| KR B 203 | 
| 00.08.1942- 18.11.1943 | Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. DGzRS-Kennung: KRB 203. In Fahrt als LÜBECK II. Stationiert auf Wangerooge. | 
| 18.11.1943 | zugeteilt dem Kommando Schiffe und Boote der Luftwaffe / Seenotbereichskdo. V / Wangerooge. | 
| 00.05.1945 | Rückgabe an DgzRS. | 
| 00.05.1945- 00.00.1957 | Stationiert auf Wangerooge. | 
| 12.12.1947 | Gemäß Schreiben vom 12.12.1947 für die Verteilung der der DGzRS zugewiesenen Unterscheidungssignal / Funkrufzeichen: (DUAJ). | 
| 00.00.1955 | Turmeinbau auf der DGzRS Werft in Bremen. | 
| 00.00.1957- 00.06.1958 | Stationiert auf Friedrichskoog. | 
| 00.06.1958- 00.07.1967 | Stationiert auf Maasholm. | 
| 00.07.1967 | Außer Dienst gestellt und an das Schlepper und Bergungsunternehmen Hans Schramm, Brunsbüttel verkauft. Unter den Namen MÖWE als Bereisungs- und Begleitschiff eingesetzt. Dann auf die Insel Borkum verkauft und als Hochseeangelboot umgebaut. | 
| 00.12.2006 | Als Motoryacht MARTINA in Leer vorhanden. | 
| 00.02.2017 | Noch in Leer aufgelegt vorhanden. ( Info: Manuel Miserok ) | 
| - | Weiterer Verbleib zur Zeit unbekannt. | 
| KR B 204 | 
| 00.11.1942- 18.11.1943 | Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. DGzRS-Kennung: KRB 204. In Fahrt als CARL LAEISZ II. Stationiert auf Büsum. | 
| 18.11.1943 | zugeteilt dem Kommando Schiffe und Boote der Luftwaffe / Seenotbereichskdo. V / Büsum. | 
| 00.05.1945 | Rückgabe an DgzRS. | 
| 00.05.1945- 16.06.1958 | Stationiert auf Büsum. | 
| 12.12.1947 | Gemäß Schreiben vom 12.12.1947 für die Verteilung der der DGzRS zugewiesenen Unterscheidungssignal / Funkrufzeichen: (DUAL). | 
| 00.00.1955 | Einbau eines Turms auf der DGzRS Werft in Bremen, letztes Boot, bei dem nachträglich ein Turm eingebaut wurde. | 
| 29.09.1958- 00.03.1959 | Stationiert in Wilhelmshaven. | 
| 00.03.1959 | Außer Dienst gestellt, verkauft an DDG "Hansa" für Einsatz im Iran als Schlepper. | 
| - | Weiterer Verbleib zur Zeit unbekannt. | 
| KR B 205 | 
| 00.11.1942- 03.01.1944 | Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. DGzRS-Kennung: KRB 205. In Fahrt als GEHEIMRAT HEINRICH GERLACH II. Stationiert auf Dorumertief.
 | 
| 03.01.1944 | zugeteilt dem Kommando Schiffe und Boote der Luftwaffe / Seenotbereichskdo. V / Hörnum. In Fahrt als GEHEIMRAT SATORI III | 
| 00.05.1945 | Rückgabe an DGzRS | 
| 00.05.1945- 24.10.1955 | Stationiert in Hörnum / Sylt. | 
| 12.12.1947 | Gemäß Schreiben vom 12.12.1947 für die Verteilung der der DGzRS zugewiesenen Unterscheidungssignal / Funkrufzeichen: (DUAN). | 
| 29.09.1956- 17.09.1957 | Stationiert auf Friedrichskoog. | 
| 17.09.1957- 27.03.1958 | Reserveboot. | 
| 27.03.1958- 25.09.1958 | Stationiert in Wilhelmshaven. | 
| 00.09.1958 | Außer Dienst gestellt, Verkauft an eine Baufirma. | 
| 00.00.1992 | Als Seebestattungsschiff in Fahrt. | 
| - | Weiterer Verbleib zur Zeit unbekannt. | 
| KR B 206 | 
| 00.11.1942- 18.11.1943 | DGzRS-Kennung: KRB 206, In Fahrt als HAMBURG II, Stationiert im Langeoog. | 
| 18.11.1943 | zugeteilt dem Kommando Schiffe und Boote der Luftwaffe / Seenotbereichskdo. V / Langeoog. | 
| 00.03.1945 | Rückgabe an DGzRS. | 
| 02.03.1945- 20.11.1947 | Stationiert in St. Peter Ording. | 
| 20.11.1947 | Boot durch Minentreffer vor Eiderstedt verloren gegangen.. | 
| 12.12.1947 | Gemäß Schreiben vom 12.12.1947 für die Verteilung der der DGzRS zugewiesenen Unterscheidungssignal / Funkrufzeichen: (DUAH). | 
| KR B 207 | 
| 00.00.1942 | gebaut im Auftrage des DgzRS, DGzRS-Kennung: KRB 207. | 
| 00.00.1943 | Nach Fertigstellung Boot leihweise an Luftwaffe abgegeben, Lw.-Kennung FL.R 105. | 
| 13.07.1943 | 08:10 h – in Quessant eingelaufen. | 
| 23.07.1943 | 02:30 h – ausgelaufen nach Brest. | 
| 29.07.1943 | 02:30 h – in Camaret eingelaufen. | 
| 23.08.1943 | 01:30 h – von Brest nach Camaret ausgelaufen. | 
| 28.08.1943 | 02:00 h – eingelaufen in Camaret, 06:00 h – ausgelaufen nach Quessant. | 
| 04.10.1943 | 03:00 h – FL.R 105 aus Brest ausgelaufen Kurs Quessant, 08:00 h – wieder eingelaufen. | 
| 07.11.1943 | 04:00 h - aus Brest ausgelaufen Kurs Quessant, 08:00 h – wieder eingelaufen. | 
| 18.11.1943 | FL.R 105, SNDF 3 ( West ). | 
| 10.06.1944 | SNDF 3 (West) meldet: Motorrettungsboot 105 zur Hilefleistung ausgelaufen, nach Abschuss eines feindlichen Jägers durch Feindeinwirkung nördlich Quessant gesunken. Totalverlust. Besatzung 6 Mann vermisst. Suchaktion durch 4 Minensuchboote war ohne Erfolg. |