![]() | Bordfliegerkommando 5 / 196 auf Handelsstörkreuzern 1 bis 5: |
|---|
Letztes Update am: 25.02.2018
![]() | Bordfliegerkommando 5 / 196 auf Handelsstörkreuzern 1 bis 5: |
|---|
Letztes Update am: 25.02.2018
| HSK 1 - ORION (Schiff 36) |
|---|
| Flugzeugeinrichtungen und Unterbringung an Bord: | ||||
|---|---|---|---|---|
| Ausrüstungplanung: | Das Schiff wurde gemäß Planung vom 08.12.1939 mit 1 Bordflugzeug von Typ Ar. 196 A1 ausgerüstet. | |||
| Unterbringung: | Bordflugzeug wurden in einen speziell als Hanger umgebauten Laderaum des Schiffes untergebracht. | |||
| Eingesetzte Bordflugzeuge: | ||||
|---|---|---|---|---|
| Handelskrieg, Feindfahrt vom 30.03.1940 - 23.08.1941 | ||||
| Kennung: | Flugzeugtyp: | Werknr.: | Zeitraum: | Bemerkungen: |
6 W _ N | Ar. 196 A1 | 1960025 | 12.10.1939 - 15.12.1939 | Im Luftpark Holtenau für Schiff 36 abgestellt. |
| 15.12.1939 - 09.01.1940 | Einsetzversuche sowie Einsetz- und Aussetzübungen am Schiff. | |||
| 09.01.1940 | Holtenau, beim Start zum Einsetzversuch auf ORION, Liegehalle gerammt, Schwimmer beschädigt und über Fläche abgekippt. 80 % Bruch. | |||
6 W _ N | Ar. 196 A1 | 19600.. | 00.01.1940 - 24.08.1941 | In Kiel-Holtenau neu zugewiesen und übernommen als Bordflugzeug. |
| 16.06.1940 | Bei Seelandung überschlagen zu 90 % Bruch. / Anschließend geborgen und repariert. | |||
| 20.12.1940 | Flugunklar, nicht mehr verwendungsfähig. Motor defekt. / Aus Teilen des beschädigten Bordflugzeuges des HSK KOMET wurde die Maschine wieder repariert und einsatzklar gemacht. | |||
| 00.07.1941 | Flugzeug wurde ausgeschlachtet, zwecks Ersatzteilgewinnung für das 2. Bordflugzeug. | |||
| 24.08.1941 | Flugzeugrumpf-Zelle wurde in Bordeaux von Bord gegeben. | |||
| - | Nakajima Typ 95 E8N2 | L 5196 | 03.02.1941 - 26.05.1941 | Übernahme von Versorger MÜNSTERLAND bei den Maug-Inseln (vom Militärattache Tokio beschafft und in der Sukumo-Bucht durch Heinkel-Monteur Kahl übernommen.). |
| 26.05.1941 | Um 06.36 h - bei missglückten Startversuch auf Position: 18°52' S / 51°06' E gesunken. | |||
6 W _ N | Ar. 196 A1 | 19600.. | 11.04.1941 - 23.08.1941 | Übernahme vom Versorger ALSTERUFER bei Position: 23°11' S / 79°31' E, Kistennummer: 500 |
| 19.07.1941 | Bruch des Motorblock, Motor verloren, Schwimmer zerstört durch arbeiten Propeller, havarierte Maschine geborgen. / Um diese Maschine zu reparieren wurde das erste Bordflugzeug (01.40) ausgeschlachtet und die Teile für das 2. Bordflugzeug verwendet. Am 06.08.1941 wieder einsatzklar. | |||
| 23.08.1941 | Eingelaufen in der Gironde Mündung und während der Ankerpause vor Royan zum Seefliegerhorst Hourtin geflogen. | |||
| Eingeschiffte Besatzungen der Bordfliegerstaffel: | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Dienststellung: | Dstgrad, Name: | Geb.Datum: | An Bord: | Von Bord: | Bemerkungen: | |
| 1. Fliegeroffizier / Flugzeugführer | Obltn. (M) Klaus v. Winterfeld | ?? | 00.12.1939 | 23.08.1941 | Zurück zur Staffel. | |
| Fliegeroffizier / Beobachter | Ltn. (M) Gustav Bührnheim | * 07.05.1909 | 00.03.1940 | 23.08.1941 | Zurück zur Staffel. | |
| Flugzeugführer | Ob. Flugmstr. Päßler | ?? | 00.12.1939 | 23.08.1941 | Zurück zur Staffel. | |
| Flugzeugführer | Fw. Mordhorst | ?? | 00.03.1940 | 23.08.1941 | Zurück zur Staffel. | |
| Eingeschifftes Technisches Wartungspersonal, Stärke: 2 / 2 | ||||||
| I. Bordwart / Flugzeugmechaniker | Uffz. ?? | ?? | 00.12.1939 | 23.08.1941 | Zurück zur Staffel. | |
| II. Bordwart | ?? | ?? | 00.12.1939 | 23.08.1941 | Zurück zur Staffel. | |
| Waffenwart | ?? | ?? | 00.12.1939 | 23.08.1941 | Zurück zur Staffel. | |
| Motorenschlosser | ?? | ?? | 00.12.1939 | 23.08.1941 | Zurück zur Staffel. | |
| Heinkel-Monteur | Kahl | ?? | 03.02.1941 | 23.08.1941 | Zurück zur Staffel. | |
| Am 24.08.1941 wurde HSK ORION außer Dienst gestellt. | ||||||
| HSK 2 - ATLANTIS (Schiff 16) |
|---|
| Flugzeugeinrichtungen und Unterbringung an Bord: | ||||
|---|---|---|---|---|
| Ausrüstungplanung: | Das Schiff wurde gemäß Planung vom 08.12.1939 mit 2 Bordflugzeug von Typ He 114 B ausgerüstet. | |||
| Unterbringung: | Der Hanger für die Bordflugzeuge wurde in der Luke II eingerichtet. | |||
| Eingesetzte Bordflugzeuge: | ||||
|---|---|---|---|---|
| Handelskrieg, Feindfahrt vom 31.03.1940 - 22.11.1941 | ||||
| Kennung: | Flugzeugtyp: | Werknr.: | Zeitraum: | Bemerkungen: |
6 W _ N | He 114 B | - | 15.12.1939 | Als Bordflugzeug in Kiel-Holtenau flugfertig übernommen. |
| 14.05.1940 | Beim Start Motor ausgebrochen. / Anschließend repariert und einsatzklar. | |||
| 30.05.1940 | Motoraufhängung gebrochen, nicht mehr reparabel. / Als Ersatzteillieferant für das 2. Bordflugzeug verwendet. | |||
| 20.04.1941 | Abgabe der restlichen He 114 Teile und Ausrüstung an Versorger ALSTERUFER | |||
6 W _ N | He 114 B | - | 15.12.1939 | Als Bordflugzeug in Kiel-Holtenau , nicht flugfertig übernommen. |
| 19.10.1940 | Motoraufhängung gebrochen. / Anschließend repariert und einsatzklar. | |||
| 24.01.1941 | Bei Landung Schwimmer leck geschlagen, gekentert, anschließend durch Beschuss versenkt auf Position: 06°23' S / 61°40' E. | |||
6 W _ N | Ar. 196 A1 | - | 20.04.1941 | Übernommen vom Versorger ALSTERUFER als neu zugewiesenes Bordflugzeug, Kistennummer: 300 |
| 04.09.1941 | Seelandungsbruch, schwer beschädigt, nicht mehr verwendungsfähig. | |||
| 22.11.1941 | Totalverlust bei selbstversenkung des Schiffes nach Gefecht mit HMS DORSETSHIRE. | |||
6 W _ N | Ar. 196 A1 | - | 20.04.1941 | Übernommen vom Versorger ALSTERUFER, war bestimmt für HSK THOR, hat auf Übernahme verzichtet, Kistennummer: 200 |
| 21.11.1941 | Seelandungsbruch, überschlagen, nicht mehr verwendungsfähig. | |||
| 22.11.1941 | Totalverlust bei selbstversenkung des Schiffes nach Gefecht mit HMS DORSETSHIRE. | |||
T 3 _ H | Ar. 196 A2 | 1960... | 21.04.1941 | Übernommen vom Versorger ALSTERUFER, war bestimmt für ADMIRAL SCHEER, hat auf Übernahme verzichtet, Kistennummer: 100 |
| 22.11.1941 | Totalverlust bei selbstversenkung des Schiffes nach Gefecht mit HMS DORSETSHIRE. | |||
| Eingeschiffte Besatzungen der Bordfliegerstaffel: | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Dienststellung: | Dstgrad, Name: | Geb.Datum: | An Bord: | Von Bord: | Bemerkungen: | |
| 1. Fliegeroffizier / Flugzeugführer | Ltn. (M) Richard von Bulla | * 22.05.1915 | 18.01.1940 | 00.12.1941 | Zur Staffel zurück gekehrt. | |
| Flugzeugführer | Ofw. Borchert | ?? | 18.01.1940 | 00.12.1941 | Zur Staffel zurück gekehrt. | |
| Eingeschifftes Technisches Wartungspersonal, Stärke: 2 / 2 | ||||||
| I. Bordwart / Flugzeugmechaniker | Fw. Bees | ?? | 15.12.1939 | 00.12.1941 | Zur Staffel zurück gekehrt. | |
| II. Bordwart | Uffz. ?? | ?? | 15.12.1939 | 00.12.1941 | Zur Staffel zurück gekehrt. | |
| Waffenwart | ?? | ?? | 15.12.1939 | 00.12.1941 | Zur Staffel zurück gekehrt. | |
| Motorenschlosser | ?? | ?? | 15.12.1939 | 00.12.1941 | Zur Staffel zurück gekehrt. | |
| 22.11.1941 - Selbstversenkung des Schiffes nach Gefecht mit HMS DORSETSHIRE. | ||||||
| HSK 3 - WIDDER (Schiff 21) |
|---|
| Flugzeugeinrichtungen und Unterbringung an Bord: | ||||
|---|---|---|---|---|
| Ausrüstungplanung: | Das Schiff wurde gemäß Planung vom 08.12.1939 mit 1 Bordflugzeug von Typ Ar. 196 A1 ausgerüstet. | |||
| Unterbringung: | Bordflugzeug wurden in einen speziell als Hanger umgebauten Laderaum des Schiffes untergebracht. | |||
| Eingesetzte Bordflugzeuge: | ||||
|---|---|---|---|---|
| Handelskrieg, Feindfahrt vom 05.05.1940 - 31.10.1940 | ||||
| Kennung: | Flugzeugtyp: | Werknr.: | Zeitraum: | Bemerkungen: |
6 W _ N | Ar. 196 A1 | 1960029 | 30.11.1939 - 12.12.1940 | Als Bordflugzeug in Kiel-Holtenau übernommen. |
| 24.06.1940 | Beim Laden havarierte der Motor, Reparatur aussichtlos, nicht einsatzbereit. | |||
| 12.12.1940 | Vom Seefliegerhorst Brest-Süd von Bord geholt und übernommen. | |||
| Eingeschiffte Besatzungen der Bordfliegerstaffel: | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Dienststellung: | Dstgrad, Name: | Geb.Datum: | An Bord: | Von Bord: | Bemerkungen: | |
| 1. Fliegeroffizier / Flugzeugführer | Obltn. (M) Konrad Hoppe | * 20.04.1917 | 00.04.1940 | 31.10.1940 | Zur Staffel zurück gekehrt. | |
| Flugzeugführer | ?? | ?? | 00.04.1940 | 31.10.1940 | Zur Staffel zurück gekehrt. | |
| Eingeschifftes Technisches Wartungspersonal, Stärke: 2 / 2 | ||||||
| I. Bordwart / Flugzeugmechaniker | Uffz. ?? | ?? | 30.11.1939 | 12.12.1940 | Zur Staffel zurück gekehrt. | |
| II. Bordwart | Uffz. ?? | ?? | 30.11.1939 | 12.12.1940 | Zur Staffel zurück gekehrt. | |
| Waffenwart | ?? | ?? | 30.11.1939 | 12.12.1940 | Zur Staffel zurück gekehrt. | |
| Motorenschlosser | ?? | ?? | 30.11.1939 | 12.12.1940 | Zur Staffel zurück gekehrt. | |
| Am 13.12.1940 wurde HSK WIDDER außer Dienst gestellt. | ||||||
| HSK 4 - THOR (Schiff 10) |
|---|
| Flugzeugeinrichtungen und Unterbringung an Bord: | ||||
|---|---|---|---|---|
| Ausrüstungplanung: | Das Schiff wurde gemäß Planung vom 08.12.1939 mit 1 Bordflugzeug von Typ Ar. 196 A1 ausgerüstet. Nach Modernisierungsmaßnahmen 1941/42 aufnahmefähig für 2 Bordflugzeuge. | |||
| Unterbringung: | Bordflugzeuge wurden in einen speziell als Hanger umgebauten Laderaum des Schiffes untergebracht. | |||
| Eingesetzte Bordflugzeuge: | ||||
|---|---|---|---|---|
| 1. Feindfahrt vom 06.06.1940 - 30.04.1941 | ||||
| Kennung: | Flugzeugtyp: | Werknr.: | Zeitraum: | Bemerkungen: |
6 W _ N | Ar. 196 A1 | 1960028 | 03.05.1940 - 30.04.1941 | War ab November 1939 für Schiff 10 bereitgestellt, als Bordflugzeug in Kiel-Holtenau übernommen. |
6 W _ N | Ar. 196 A1 | 19600.. | 14.02.1941 | An Bord Versorger ALSTERUFER, ein Bordflugzeug für Schiff 10, zerlegt, Kistennr. 200. THOR verzichtet auf Übernahme und gibt es an ATLANTIS ab. |
| 2. Feindfahrt vom 14.01.1942 - 09.10.1942 | ||||
D H H N | Ar. 196 A3 | 1960194 | 00.01.1942 - 30.11.1942 | Als Bordflugzeug von GAST Nantes übernommen. |
| 30.11.1942 | Yokohama, bei der Explosionskatastrophe des Versorger UCKERMARK vernichtet. | |||
6 W _ N | Ar. 196 A3 | 1960242 | 00.01.1942 - 30.11.1942 | Als Bordflugzeug von GAST Nantes übernommen. |
| 30.11.1942 | Yokohama, bei der Explosionskatastrophe des Versorger UCKERMARK vernichtet. | |||
| Eingeschiffte Besatzungen der Bordfliegerstaffel: | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. Feindfahrt vom 06.06.1940 - 30.04.1941 | ||||||
| Dienststellung: | Dstgrad, Name: | Geb.Datum: | An Bord: | Von Bord: | Bemerkungen: | |
| 1. Fliegeroffizier / Beobachter | Obltn. (M) Haelbich | ?? | 10.04.1940 | 30.04.1941 | 1. Feindfahrt / Zur Staffel zurück. | |
| Flugzeugführer | Fw. Lutz | ?? | 10.04.1940 | 30.04.1941 | 1. Feindfahrt / Zur Staffel zurück. | |
| Eingeschifftes Technisches Wartungspersonal, Stärke: 2 / 2 | ||||||
| 2. Feindfahrt vom 14.01.1942 - 09.10.1942 | ||||||
| 1. Fliegeroffizier / Beobachter | Obltn. (M) Robert Meyer-Ahrens | * 08.07.1918 | 00.01.1942 | 30.11.1942 | 2. Feindfahrt / In Japan von Bord. PoW: 10.04.1943 | |
| Beobachter | Ob.Gefr. Kurt Beyer | * 24.01.1920 | 00.01.1942 | † 30.11.1942 | Yokohama, bei Explosion der UCKERMARK gefallen. | |
| Flugzeugführer | Oberflugmstr. Stembock | ?? | 00.01.1942 | 30.11.1942 | 2. Feindfahrt / In Japan von Bord. | |
| Flugzeugführer | Uffz. Peter Fleisch | * 30.04.1914 | 00.01.1942 | † 30.11.1942 | Yokohama, bei Explosion der UCKERMARK gefallen. | |
| Eingeschifftes Technisches Wartungspersonal, Stärke: 2 / 2, soweit nachweisbar: | ||||||
| Funkgerätewart | Uffz. Werner Appelbohm | * 31.01.1920 | 30.11.1941 | † 30.11.1942 | Yokohama, bei Explosion der UCKERMARK gefallen. | |
| 30.11.1942 - HSK THOR bei der Explosionskatastrophe des Versorger UCKERMARK vernichtet. | ||||||
| HSK 5 - PINGUIN (Schiff 33) |
|---|
| Flugzeugeinrichtungen und Unterbringung an Bord: | ||||
|---|---|---|---|---|
| Ausrüstungplanung: | Das Schiff wurde gemäß Planung vom 08.12.1939 mit 2 Bordflugzeugen von Typ He 114 B ausgerüstet. | |||
| Unterbringung: | Bordflugzeuge wurden in einen speziell als Hanger umgebauten Laderaum des Schiffes untergebracht. | |||
| Eingesetzte Bordflugzeuge: | ||||
|---|---|---|---|---|
| Handelskrieg, Feindfahrt vom 15.06.1940 - 08.05.1941 | ||||
| Kennung: | Flugzeugtyp: | Werknr.: | Zeitraum: | Bemerkungen: |
6 W _ N | He 114 B | 2551 | 15.01.1940 - 05.09.1940 | Als Bordflugzeug in Kiel-Holtenau flugfertig übernommen. |
| 20.04.1940 | Bei E-Stelle Travemünde einbau eines FuG XVII. | |||
| 05.09.1940 | Seelandungsbruch, Motorblock herausgebrochen, brennend gesunken. | |||
6 W _ N | He 114 B | 2553 | 15.01.1940 - 08.05.1941 | Als Bordflugzeug in Kiel-Holtenau nicht flugfertig übernommen. |
| 08.05.1941 | Bei Versenkung des Schiffe durch HMS CORNWALL auf Position: 03°50' N / 53°50' E, Totalverlust. | |||
ex. T 3 F H | Ar. 196 A1 | 1960020 | 14.03.1941 - 08.05.1941 | Als Bordflugzeug vom Versorger ALSTERTOR, zerlegt in Kistennr. 500 übernommen. |
| 08.05.1941 | Bei Versenkung des Schiffe durch HMS CORNWALL auf Position: 03°50' N / 53°50' E, Totalverlust. | |||
| Eingeschiffte Besatzungen der Bordfliegerstaffel: | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Dienststellung: | Dstgrad, Name: | Geb.Datum: | An Bord: | Von Bord: | Bemerkungen: | |
| 1. Fliegeroffizier / Beobachter | Obltn. (M) Walter Müller | * 04.06.1916 | 00.03.1940 | † 08.05.1941 | gefallen bei Versenkung des Schiffes. | |
| Flugzeugführer | Uffz. Hans Werner | ?? | 00.03.1940 | 08.05.1941 | PoW, überlebt und in Gefangenschaft geraten. | |
| Eingeschifftes Technisches Wartungspersonal: | ||||||
| I. Bordwart / Werkmeister | Fw. Ferdinand Hüttenmeister | * 06.01.1915 | 00.03.1940 | † 08.05.1941 | gefallen bei Versenkung des Schiffes. | |
| II. Bordwart | Hpt.Gefr. Hermann Bader | * 23.04.1917 | 00.03.1940 | † 08.05.1941 | gefallen bei Versenkung des Schiffes. | |
| Bodenpersonal / Techniker | Ob.Gefr. Hans Klinkenbusch | ?? | 00.03.1940 | 08.05.1941 | vermisst bei Versenkung des Schiffes. | |
| Bodenpersonal / Techniker | Gefr. Heinrich Lein | ?? | 00.03.1940 | † 08.05.1941 | gefallen bei Versenkung des Schiffes. | |
| Bodenpersonal / Techniker | Gefr. Heinz Radden | ?? | 00.03.1940 | 08.05.1941 | PoW, überlebt und in Gefangenschaft geraten. | |
| Am 08.05.1941 wurde HSK PINGUIN von HMS CORNWALL gestellt. Nach ein Vollsalve des brit. Kreuzer detonierten 130 Minen und rissen das Schiff in Stücke. Es sank um 16.29 h auf Position: 03°50' N / 53°50' E, südl. der Seychellen innerhalb einer Minute. | ||||||