| Schiffsdaten | |
|---|---|
| Schiffstyp: | Flugsicherungsschiff Klasse VI |
| Bauwerft: | F. Schichau, Könisgberg |
| Auftragserteilung: | 1939 |
| Baujahr: | 1940 |
| Baunummer: | 1452 |
| Stapellauf: | 02.09.1940 |
| Indienststellung: | 27.02.1941 |
| Schiffsmaße | |
| Länge u.a.: | 83,80 m |
| Breite: | 11,00 m |
| Tiefgang: | 3,35 m |
| Seitenhöhe: | 4,70 m |
| Verdrängung: | 1500 BRT |
| Antrieb | |
|---|---|
| Maschine: | 4x MAN 12 zyl., 4 takt DM (W12V30/38 DM) 2 Vulkan Getriebe |
| Propeller: | 2x 4flügel Schrauben mit je 1,85 m Ø |
| Leistung: | 8800 PSe |
| Vmax: | 21,5 kn (~ 40 km/h) |
| Seeausdauer: | 4100 sm / 16 kn bei 120 t Öl |
| Sonstiges: | |
| Besatzung: | 8 Offz. / 58 Mann. |
| Verwendung: | Flugsicherungsschiff E |
| Aufnahmekapazität: | 3 Flugzeuge, 20.000 l Flugkraftstoff |
| Ausrüstung: | 1 fahrbaren MAN-Portaldrehkran, 18 t |
| Bewaffnung: | 1x 3,7 cm Flak, 10x 2 cm Flak C/30, MES, Nebelanlage |
| intern. Rufzeichen: | DVAG |
| Versenkt am: | 08. April 1945 |
| Schiffsnamen: | Flagge: | Eigner: |
|---|---|---|
| HANS ALBRECHT WEDEL | DR | Reichsluftfahrtministerium |
| Lebenslauf: | |
|---|---|
| Datum: | Ereignis: |
| 1939 | |
| Auftragserteilung des Reichsluftfahrtministerium an Schichau zum Bau des Flugsicherungsschiff E | |
| 1940 | |
| Baubeginn bei Bauwerft: F. Schichau, Königsberg. Baunummer: 1452 | |
| 30.08. | Anweisung von O.d.L.: Flugsicherungsschiff E erhält beim Stapellauf den Namen: HANS ALBRECHT WEDEL |
| 02.09. | Stapellauf |
| 1941 | |
| 27.02. | Werft in Königsberg fordert für Probefahrt HANS ALBRECHT WEDEL am 28.02. 100.000 L Gasöl. O.Qu. erteilt Anweisung bei Festungskommandanten Pillau 50.000 L für Flugsicherungsschiff auszugeben. |
| 10.05. | Fernschreiben an Kdo. Schiffe und Boote: HANS ALBRECHT WEDEL kann für erbetene Aufgabe E-Stelle nicht abgegeben werden. Beschleunigte Herstellung Einsatzbereitschaft erforderlich. |
| 20.05. | Bauaufsicht Schichau-Werft meldet, daß am Schiffskörper HANS ALBRECHT WEDEL oberhalb der Propeller Risse festgestellt wurden. Eine Anzahl von Platten muß entfernt und durch stärkere ersetzt werden. Reparaturdauer ca. 14 Tage. |
| 22.05. | Flugsicherungsschiff HANS ALBRECHT WEDEL wird nach erfolgter Übergabe durch Generalluftzeugmeister an Kdo. Schiffe und Boote der Lw. den Seenotdienstführer Lfl. 3 für den Seenotdienst in Westausgang des Kanal und im Atlantik mit Liegehafen Brest zugeteilt. |
| 14.06. | HANS ALBRECHT WEDEL meldet aus Cuxhaven: Dass MES-Erprobung bei augenblicklcher Wicklung nur 50% Sicherheit bietet. Anbringung von Zusatzwicklungen zur Sicherheitserhöhung erfordert 3-4 Tage. Anbringung Zusatzwicklungen wird ausgeführt. |
| 24.06. | Instandsetzung, MES-Erprobung und Kompensierung HANS ALBRECHT WEDEL beendet. Schiff ausläuft noch heute in Geleit von Cuxhaven. |
| 03.10. | 18:10 h - HANS ALBRECHT WEDEL in Le Havre eingelaufen. |
| 04.10. | 11:00 h - von Le Havre nach Cherbourg ausgelaufen. |
| 1942 | |
| 20.03. | Reparatur HANS ALBRECHT WEDEL nach Austausch gegen IMMELMANN und Reparatur B.v.TSCHIRSCHKY nach Austausch gegen HANS ALBRECHT WEDEL . |
| 14.04. | HANS ALBRECHT WEDEL geht nach Abgabe Waffen und Gerät an Flusi IMMELMANN von Hoek van Holland im Anschluß zur Überholung zur Norder-Werft. |
| 15.- 22.04. | Laut Notiz des Kriegsberichters E.Karweina: Sicherungsfahrt, Angriff englischer Flieger bei Boulogne. Bei Zeebrügge Minen in unmittelbarer Nähe des Schiffes explodiert. |
| 30.05. | Ablösung TSCHIRSCHKY später durch HANS ALBRECHT WEDEL, dessen Besatzung auch im Einsatz im Westen vertraut. |
| 02.08. | Fertigstellung ca. 10.08.42. Flugsicherungsschiff HANS ALBRECHT WEDEL verlegt nach Beendigung der Werftliegezeit und Durchfürhung der zusätzlichen Ausrüstung für den Seenotdienst im Winter in den Bereich des SNDF 5 (Nord). |
| 06.10. | SNBK VIII (Stavanger) meldet: Drontheim 04.10.42 Qu. 9449/06 Ost 1 Bv138 der 2./ 406 notgelandet. Zum Einsatz ausgelaufen FL.B 525 und Flugsicherungsschiff HANS ALBRECHT WEDEL. Erfolg: 6 Mann durch FL.B 525 gerettet, Flugzeug gesunken. |
| 08.11. | 10:30 h - HANS ALBRECHT WEDEL nach Oslo ausgelaufen. |
| 19.11. | SBK VIII (Stavanger) meldet: Drontheim 18.11. Qu. 05742/16 Ost 1 BV 138 abgestürzt. Einsatz: Flugsicherungsschiff HANS ALBRECHT WEDEL, Erfolg: 3 Besatzungsmitglieder und 3 Urlauber gerettet, 1 Besatzungsmitglied tot geborgen. |
| 1943 | |
| 05.03. | SBK VIII (Stavanger) meldet: Drontheim Qu. 84282/06 Ost 1 BV138 der 2./ 406 wegen Motorschaden notgelandet. Einsatz: FL.B 253 und Flugsicherungsschiff HANS ALBRECHT WEDEL. Erfolg: Besatzung 5 Mann durch FL.B 253 gerettet und Flugzeug in Schlepp genommen. HANS ALBRECHT WEDEL ist zur Übernahme der BV 138 ausgelaufen. |
| 09.04. | SBK VIII (Stavanger) meldet: Drontheim Qu. 8420/06 Ost 1 BV138 abgestürzt. Besatzung 5 Mann durch FL.B 525 gerettet. Flugzeug durch Flugsicherungsschiff HANS ALBRECHT WEDEL geborgen. |
| 1944 | |
| 31.03. | Auf HANS ALBRECHT WEDEL z.Zt. in Grundüberholung auf Schichauwerft in Königsberg ist wie auf den anderen Flugsicherungsschiffen, Einbau von Vernebelungsanlagen nur möglich, wenn wengstens 2 Tanks für Flugbenzin ausgebaut werden. Genehmigung zum Ausbau der Tanks erteilt. |
| 00.10. | Ostsee, Räumung Memel. |
| 30.10.1944 | Flugsicherungschiff HANS ALBRECHT WEDEL beteiligte sich mit FL.B 504, 535 und 537 erfolgreich an der Seenotrettung des sinkenden VTS „BREMERHAVEN“. 901 Menschen wurden gerettet. |
| 08.04.1945 | 12:20 h - Danziger Bucht, 54°30 N / 18°55 O / durch sowj. Fliegerbomben versenkt / 10 Tote. |