| Lebenslauf: | 
| Datum: | Ereignis: | 
| 1940 | 
 | Auftragsvergabe vom Reichsluftfahrtministerium an die Rheinwerft über 4 Bergeprähme vom Typ BP IV (BP 45 – BP 48). | 
| 1942 | 
 | Baubeginn bei der Gute Hoffnungs Hütte/ Rheinwerft, Walsum, Baunummer: 864 | 
| 04.11. | Voraussichtliche Fertigstellungstremine der im Bau befindlichen Schiffe und Boote: BP 48, Rheinwerft Walsum, Liefertermin: Juli 1943 | 
| 1943 | 
| 03.06. | Fernschreiben an E-Stelle Travemünde vom Gen.d.Lw.b.Ob.d.M.: BP 48 wird als Vergleichtyp nach Fertigstellung Juli E-Stelle zur Erprobung freigegeben. | 
| 31.07. | BP 48 ist von Kiel nach Kristiansand in Marsch gesetzt. | 
| 27.09. | SNDF 1 (Mitte) gibt BP 48 an SNDF 5 (Nord) ab. Einbau der Winterausrüstung erfolgt in Norwegen. | 
| Ab 1945 | 
| 08.04.1946 | An Norweg. Marine | 
| 12.07.1946 | An US-Navy | 
| 00.00.1949 | An Griechenland, zugeteilt der Organisation Management of Allied Material (ODISY), später der Hafenbehörde von Korfu zugeteilt. Sie wurde mit einen Zwillingskran ausgestattet und eingesetzt zur Wrack-Bergung. | 
| 00.00.1957 | Verkauf an die Firma "Porthmeia Kerkyra-Igoumenitsa EPE". Überführt nach Piräus, dort umgebaut und erweitert als Heck-Rampen-Fähre. Verlängert auf 40,6 m länge und 11,5 m breite. Umbenannt in KERKYRA. Später nochmals verlängert auf 54 m länge.  | 
| 00.00.1970 | Anfgelegt in Ambelakia / Salamis | 
| 00.00.1988 | Verkauft und deklariert als Lastkahn in Valos. | 
| 00.00.2005 | Verkauft an eine unbekannte türkische Firma, vermutlich um verschrottet zu werden. | 
| 00.00.2011 | Verkauft an die Amaliapoli-Werft. Der Hulk wurde als Pier Erweiterung eingebaut. Dort liegt der Hulk heute immer noch. |